Renate Feuchtmeyer

Vortrag Bienenprodukte mit Renate Feuchtmeyer

Am kommenden Freitag, den 19.09.2025 findet unsere Monatversammlung im September statt. Als Gastreferentin dürfen wir diesmal Renate Feuchtmeyer, unsere zuständige staatl. Fachberaterin für Bienenzucht in der Oberpfalz begrüßen.

Das Thema ihres Vortrags sind Bienenprodukte wie Wachs, Pollen, Propolis und Gelee Royal sowie deren Gewinnung und Verwendung.

Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr wie gewohnt in der Gaststätte Schützenhaus. Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Wichtig: Da die maximale Anzahl an Plätzen im Schützenhaus begrenzt ist, ist eine Anmeldung für die Veranstaltung mit Name und E-Mail-Adresse erforderlich.

Bitte bei Interesse über das Anmeldeformular auf der Veranstaltungsseite oder mit dem folgenden Formular anmelden:

Teilnehmer: 41 / 60

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung geschlossen

(Mehrere Personen bitte einzeln mit Namen anmelden. Es darf dazu auch die gleiche Mailadresse verwendet werden. Ggf. dazwischen Browserfenster schließen und neu öffnen)

Asiatische Hornisse (Vespa velutina)

Die Asiatische Hornisse kommt näher

Leider gibt es zunehmend Sichtungen der Asiatischen Hornisse in den Regierungsbezirken Unter- und Mittelfranken.

Im Moment sind vermutlich noch Velutina-Königinnen unterwegs und die Nester in der Gründungsphase. Im Rheingraben u in Baden-Württemberg wurden schon erste Arbeiterinnen gesichtet. Und nur diese Arbeiterinnen gehen an die Locktöpfe. In Bayern werden die Arbeiterinnen ab Ende Juni / Anfang Juli erwartet. Ab diesem Zeitpunkt ist Monitoring mittels Locktöpfen ein wichtiges Instrument, um etwaige Nester rechtzeitig erkennen zu können.

Bauanleitungen für Locktöpfe gibt es u.a. hier:

Alternativ gibt es fertige Fallen und Lockstoff z.B. unter dem Handelsnamen VespaCatch:

https://www.holtermann-shop.de/varroa-reinigung/asiatische-hornisse-vespa-velutina/vespacatch-fallen-set.html

Sichtungen melden!

Sichtungen der Vespa velutina in Bayern können unkompliziert und ohne Anmeldung im Portal beeWarned eingetragen werden:

https://beewarned.de

(Headerbild von Wikipedia Commons by Charles J. Sharp. File is licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 4.0 International license.)

Update Fortbildungs- & Jahresprogramm 2025

Unter aktuelles Jahresprogramm mit den geplanten Fortbildungsveranstaltungen 2025 wurde aktualisiert. Ihr findet die neue Version hier als PDF zum Download sowie im Veranstaltungskalender.

Der Termin für unsere nächste Monatsversammlung wurde auf Freitag, den 27.06.2025 verschoben. Und unser Sommerfest 2025 findet nun am Samstag, den 26.07.2025 statt.

Monatsversammlung mit Guido Eich

Am Freitag, den 16.05.2025 durften wir zu unserer Monatsversammlung den Imkermeister und ehem. Bienenzuchtberater am LAVES Guido Eich begrüßen, der zum Thema Schwarmverhindernde Maßnahmen – eine tolle Sache wenn man es kann referierte. Gespannt folgten die gut 60 teilnehmenden Imker aus Weiden und anderen Vereinen seinen hochinformativen und spannenden Ausführungen.

Kernausage: Schwärme lassen sich verhindern, wenn man die Zeichen am Bienenvolk richtig deutet und rechtzeitig reagiert. Denn meist ist der Imker in der ersten Jahreshälfte zu spät mit notwendigen Arbeiten, während er im Herbst zuweilen zu früh agiert.

Viele Informationen aus seinem Vortrag finden sich in seiner Monatsbetrachtung 05/2019 als PDF zum Nachlesen.

Als kleines Dankeschön durfte sich Guido über einen herzhaften Vesper-Korb mit Produkten aus der Region u.a. von der Bauernmetzgerei Wittmann aus Parkstein freuen.

Lange Nacht der Bienenwissenschaften

Kurzweilig und digital: Bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert der D.I.B am 28. März 2025 die lange Nacht der Bienenwissenschaft (DLNDB). Das beliebte Format wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e. V. realisiert und findet im Rahmen der 72. AG-Jahrestagung statt.

https://deutscherimkerbund.de/endlich-wieder-die-lange-nacht-der-bienenwissenschaft-am-28-03-25-im-livestream

Ehrung von Erika Brandl durch den Bayerischen Ministerpräsidenten

Herzlichen Glückwunsch an unsere ehem. Vorsitzende Erika Brandl. Ministerpräsident Markus Söder verlieh ihr und anderen engagierten Weidenern vergangene Woche im Heimatministerium in Nürnberg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt.

Auch die Vorstandschaft gratuliert Erika zur Verleihung.

Hier gehts zum Beitrag mit Bild im ONetz.

Vortrags Wachs von Reinhold Ziegler

Auf unserer Monatsversammlung im Oktober durften wir am 08.10.24 im Schützenhaus unseren Kirchenthumbacher Imkerkollegen Reinhold Ziegler begrüßen, der uns einen Einblick in seine Erfahrung zum Thema Wachs gab.

Wachs hat eine Dichte von ca 0,95 g/cm³ und ist damit leichter als Wasser. Der Schmelzpunkt liegt zwischen zwischen 61°C und 65°C. Außderdem dehnt es sich beim Erwärmen aus, was technisch in automatischen Fensterhebern von Gewächshäuser genutzt wird. Die Färbung des zunächst weißen Wachses wird durch Pollen, Propolis, Drüsensekreten und Bienenausscheidungen mit der Zeit zum typischen Geld verändert. ergibt. Kontakt mit Metallen wie Stahl oder Zink führt durch Oxidationsprozesse zu dunklen Verfärbungen. Wird Bienenwachs über einen längeren Zeitraum kühleren Temperaturen ausgesetzt, bildet sich ein weißer, reifartiger Überzug, die sogenannte Wachsblüte. Dieser Überzug kann leicht durch Erwärmung (z.B. mittels Fön) beseitigt werden.


Bei Wachs gibt es verschiedene Sorten. Zum einen das sehr leicht brüchige Jungfernwachs aus unbebrüteten Waben, zum anderen das elastischere, weit weniger brüchige Altwabenwachs aus (mehrfach) bebrüteten Waben. Dieses Altwabenwachs hat aber den Nachteil, dass es eine höhere Belastung durch Schadstoffe aufweisen kann. Das Bienenwachs wird daher als die Leber des Bienenvolkes bezeichnet. Das Wachs entgiftet den Honig und den Pollen und entzieht dem Bienenvolk (fettlösliche) Umweltgifte. Verbotene Wachszusätze von Paraffin oder Stearin führen zu Brutschäden. (Bleibt Wachs an den Zähnen kleben ist es wahrscheinlich verfälscht).
Je dunkler Wachs ist umso wahrscheinlich ist die Anlagerung von Krankheitssporen
auf ihm. Neben dem Wachs aus dem Wabenbau gibt es noch Entdeckelungswachs und Überbauwachs. Beide haben ähnliche Eigenschaften wie Jungfernwachs. Da das Aufnahmevermögen von Wachs an Schadstoffen begrenzt ist, können bei Überschreitung von Schwellenwerten diese an den Honig wieder abgegeben werden. Daher sollten alte Waben nach der Ernte des Frühjahrhonigs nicht mehr dem Stock zugeführt werden. Altwaben sollten z.B. mittels Sonnenwachsschmelzer eingeschmolzen werden und zu neuen Mittelwänden umgearbeitet werden. Das Bienenwachs wird dabei auf 80° bis 90° C erhitzt. Das Einschmelzen sollte aber immer unter Aufsicht und stetiger Temperaturkontrolle durchgeführt werden, da von überhitztem Wachs nicht zu unterschätzenden Gefahren wie die eines Brandes ausgehen.


Zur Aufhellung von oxidiertem Wachs (z.B. durch Eisen , Zink etc.) wird das Wachs mit einem Wasser-Zitronensäuregemisch (1 Esslöffel Zitronensäure auf 2 Liter Wasser) vermischt. Dies reduziert auch die Verseifung durch kalkhaltiges Wasser. Möglicherweise seuchen-belastetes Wachs sterilisiert Reinhold bei 130 °C eine1 Stunde lang, um Keime von Viren, Bakterien, Pilzen oder Faulbrutsporen abzutöten. Das Wachs muss dazu trocken und einigermaßen sauber sein, ansonsten entsteht bei der Sterilisation von verdrecktem Wachs ein rauchiger Geruch am Wachs.
Am besten zu verarbeiten ist Wachs mit mindestens 50 % Wachs aus bebrüteten Waben.


Ein verbreiteter Irrtum besteht außerdem darin, dass man bis zur Sommer- Sonnenwende (um den 21. Juni) ruhig Mittelwände von den Bienen ausbauen lassen kann und dies keinerlei Verminderung der Honigernte zur Folge hat. Anschließend erläuterte Reinhold noch anhand von Bildern und zwei Videos seine Mittelwandproduktonsanlage und stellt die Produktionsverfahren seiner gegossenen Mittelwände den gewalzten Mittelwänden gegenüber. Gegossene Mittelwände werden von den Bienen schneller ausgebaut, haben aber bei Kälte eine höhere Bruchgefahr. Von Großbetrieben hergestellte gewalzte Mittelwände sind elastischer, stärker verdichtet, die Mittelwände sind gewellter und werden erfahrungsgemäß von Bienen nur zögerlicher ausgebaut.


Zum Schluss sei noch auf die Literatur des LWG Veitshöchheim und einige Youtube-Videos:

Herzlichen dank an Reinhold für diesen höchstinformativen Vortrag!

Erntedankmarkt in Neustadt/Waldnaab

Der Imkerverein war beim 1. Erntedankmarkt in Neustadt/Waldnaab am 6. Oktober 2024 mit einem eigenen Stand vertreten.

Hier konnten die Besucher verschiedene Honige unserer Imker probieren und natürlich auch kaufen. Daneben präsentierten wir einiges an Informationsmaterial für Jung und Alt. Für die kleinsten gab es DIB-Malbücher und Infohefte für Schulkinder. Die Erwachsenen durften sich Flyer mit Kochrezepten rund um Honig und Imkerei mitnehmen. Außerdem hatten wir eine Schaubeute (ohne Bienen) ausgestellt, damit Nicht-Imker gefahrlos mal einen Blick in ein (auf Fotos) gebanntes Volk werfen konnten.

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Ricarda, Horst, Monika, Anja & Georg (& Kindern) war es ein toller Tag mit vielen interessanten Gesprächen und einigen kg verkauftem Honig.

Mehr Infos zum Markt und noch mehr Fotos findet ihr im Bericht des ONetz:
https://www.onetz.de/oberpfalz/neustadt-waldnaab/erntedankmarkt-neustadt-zieht-besucher-scharen-id4936489.html