Jahreshauptversammlung 2017

Neuer Einführungskurs für Interessierte an der Bienenhaltung beim Imkerverein Weiden und Umgebung

Jahreshauptversammlung zeugt von rühriger Vereinsarbeit. Die Mitgliederzahl ist auf 57 angewachsen mit 297 Bienenvölkern. Darunter sind 18 Frauen.

Die Vorsitzende Erika Brandl legt in ihrem Rechenschaftsbericht die vielen Aktivitäten im Jahr 2016 dar. So gab sich der Verein im 54-gsten Jahr seines Bestehens eine Satzung. Es fand ein Vereinsausflug zum Imkertag der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenanstalt in Veitshöchheim statt. Ein Kurs für Einsteiger in die Imkerei , ein Honigkurs und ein Kurs über Wachs mit insgesamt 88 Teilnehmern wurde durchgeführt. Mit viel Engagement beteiligte sich der Verein an der Einrichtung des Almesbachers Bienenlehrpfad zusammen mit Studierenden der Höheren Landbauschule Almesbach. Dieser kann jederzeit begangen werden. Dieses Jahr soll der Lehrpfad mit lebenden Bienenvölkern ergänzt werden, die von Vereinsmitgliedern betreut werden. Wünsche nach Führungen können an die Vereinsvorsitzende gerichtet werden.

Dem Imkerverein liegt die Nachwuchsgewinnung sehr am Herzen. Im vergangenen Jahr kamen 15 Jungimker zum Erlernen dieses schönen Handwerks. Ab 21. April 2017 wird wieder ein Kurs für Einsteiger in die Imkerei gestartet. Er findet jeweils freitags um 17.00 Uhr am Bienenstand der Vereinsvorsitzenden Erika Brandl in Wiesendorf 4 statt. Es werden die Grundlagen der Bienenhaltung in Theorie und Praxis dargestellt. Es werden Beuten, Zubehör, Völkerführung über das Jahr, Honigernte, Behandlung der Varroamilbe und Einfütterung erklärt. Jeder darf direkt an einem summenden Bienenvolk arbeiten. Wer möchte, kann über die Bildung eines Ablegers sich ein eigenes Volk heranziehen. Material und Schutzkleidung wird zur Verfügung gestellt. Zwei Schnupperstunden sind kostenfrei. Der weitere Besuch kostet für Volljährige 25,- Euro. Eine Anmeldung dazu wird erbeten unter der Telefonnummer 09605/2736 oder E-Mail: info@imkervereinweiden.de

Bienen und Bienenwachs

Der Imkerverein Weiden und Umgebung hat zusammen mit dem Imkerkreisverband Weiden 12.2.2017 im Postkeller in Weiden einen Wachskurs vom niederbayerischen Imkerfachberater Erhard Härtl angeboten.

88 Imker und Imkerinnen kamen, um sich über das wertvolle Produkt Bienenwachs informieren zu lassen. Herr Härtl berichtet, dass die Baubienen aus speziellen Wachsdrüsen zwischen den Bauchschuppen jeweils 8 winzig kleine, durchsichtige Wachsschüppchen ausschwitzen, die sie mit den Mundwerkzeugen abnehmen, durchkneten, um damit ihren Wabenbau zu errichten. Mit den sechseckigen Zellen nutzt die Biene die geschickteste Raumaufteilung mit dem geringsten Aufwand an Baumaterial. Die Waben sind das Skelett eines Bienenvolkes. Es dient zur Aufzucht der Brut, zur Speicherung des Honigvorrates und als Tanzboden, um anderen Bienen mitzuteilen, wo sie eine Nektarquelle finden. Es finden sich verschiedenartige Zellen auf den Waben. Die Brutzellen der Arbeiterinnen sind kleiner als die der Männchen, der Drohnen. Die Weiselzellen der Königinnen sind am größten und haben eher die Form eines Zäpfchens. Das Wachs besteht aus einem Stoffgemisch von über 300 Bestandteilen. Es nimmt fettlösliche Bestandteile auf. Daher muss der Imker darauf achten, dass er den Bienen nur sauberes Wachs in Form der vorgepressten Mittelwände gibt. Diese bauen Bienen bei Bedarf weiter aus. Zusammen mit dem Entdeckelungswachs kann der Imker daher pro Volk im Jahr ca. ein Kilogramm Wachs gewinnen. Dieses Bienenwachs war früher besonders in Kirchen für die Kerzenherstellung mehr begehrt als der Honig. Heute wird Bienenwachs auch in der Industrie genutzt, beispielsweise als Trennmittel für Gummibärchen, als Trägerstoff in der Pharmazie oder in der Kosmetik als Bestandteil von Salben. Reines Bienenwachs ist daran zu erkennen ist, dass bei einer Erhitzung ein angenehmer Geruch entsteht, beim Ritzen mit dem Fingernagel sich eine Spirale bildet, ein Kreidestrich haften bleibt und bei einer Kauprobe eines kleinen Stückchens Wachs nichts an den Zähnen kleben bleibt. Herr Härtl gab zudem Hinweise und Tipps zur Bauerneuerung in den Bienenvölkern, Wachsgewinnung und seiner Bearbeitung. Außerdem empfahl er, zur Qualitätssicherung des Bienenwachses von der Möglichkeit der derzeit kostenlosen Wachsuntersuchung durch den Tiergesundheitsdienst in Bayern Gebrauch zu machen. Für das Gedeihen eines Bienenvolkes ist rückstandsfreies Wachs erforderlich.

Der Referent erhielt viel Beifall für seine Ausführungen und den Dank vom Kreisvorsitzenden Reinhold Ziegler.

Bienenwachskurs am 12.2.2017, 18:00

Wir laden zur Versammlung am Sonntag, den 12. Februar um 18.00 Uhr in die Gaststätte Postkeller, im Saal ein.

Thema: Wachskurs mit Imkerfachberater Erhard Härtl

  • Gewinnung und Verarbeitung von Bienenwachs
  • Empfehlungen zum Wachskreislauf
  • Qualitätssicherung bei Bienenwachs
  • Rückstandschutz und Empfehlungen
  • Mittelwandherstellung
  • Empfehlungen zur Wachsverarbeitung
  • Wachsaustausch im Volk, Bauerneuerung

Honigkurs 2016

Am 26. November veranstaltet der Imkerverein Weiden und Umgebung e. V. wieder von 13:00-17:00 einen Honigkurs in der Gaststätte Postkeller, im Saal. Inhalte sind unter anderem:

  • Herkunft der Honigrohstoffe
  • Honigentstehung im Bienenvolk
  • Hygienebestimmungen
  • Honigernte
  • Abfüllen und Lagern
  • Produktpräsentation

Versammlung mit Imkerschulung am 24.7.2016, 18:00

Liebe Imkerinnen und Imker,

wir laden zur Versammlung mit Imkerschulung am Sonntag, den 24 Juli um 18.00 Uhr in die Gaststätte Postkeller, im Saal ein.

Herr Erhard Härtl hält einen Vortrag über „Spätsommerpflege und Varroa

Weitere Versammlungspunkte:

  •   neues aus dem Verein
  •   neues aus dem Verband

Neuer Bienenlehrpfad in Almesbach

Bei dem Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung Almesbach wurde am 16.06.2016 ein neuer Bienenlehrpfad eröffnet. Der Imkerverein Weiden und Umgebung e.V. hat die Durchführung des Projekts fachlich unterstützt und bietet Führungen für interessierte Personen, Schulklassen, Kindergartengruppen, usw. an.

Bei Interesse melden Sie sich einfach bei der Vereinsvorsitzenden Erika Brandl (09605/2736, imkerfreunde.weiden@gmail.com).

fittosize__646_0_aafd2f7e7054923234622892504738bd_wegbeschreibung_bienenlehrpfad

Quelle der Grafik: Almesbacher Bienenlehrpfad – neue Attraktion für die ganze Region

Impressionen der Eröffnung des Bienenlehrpfades

Versammlung im April 2016

Liebe Imkerinnen und Imker,

wir laden zur Versammlung mit Imkerschulung am Sonntag, 12 Juni um 18.00 Uhr in die Gaststätte Postkeller, im Saal ein.

Herr Erhard Härtl hält einen Vortrag über „Jungvölker bilden durch Ableger und Kunstschwärme“

Weitere Versammlungspunkte:

  • Neues aus dem Verein
  • Neues aus dem Verband 